Adelsheim leuchtet

PROJEKTIONEN INSTALLATIONEN ILLUMINATIONEN
eingang
Mit einer Werkschau im Sommer 2005 stellte Kameramann und Videokünstler Louis von Adelsheim seine Arbeiten erstmals im nordbadischen Adelsheim vor. In einem mehrwöchigen Sommerprojekt wurden an den Wochenenden im nächtlichen Schlosspark und in der Innenstadt unter freiem Himmel Projektionen, Installationen und Illuminationen gezeigt.
Es folgten bislang knapp 20 Videokunstprojekte zu wechselnden Themen, die jährlich bis zu 10.000 Besucher anzogen. Ein eingespieltes Team, ein gemeinnütziger Verein und Sponsoren unterstützen das Projekt.
WASSER UND LICHT, AUGENBLICKE, STRÖME und AM OFFENEN HERZEN waren einige der Ausstellungstitel. In großformatigen Installationen und Projektionen – gespiegelt, verfremdet, verdoppelt – nähert sich Louis von Adelsheim dem jeweiligen Thema in seinen verschiedenen Aspekten.
Überraschende Bezüge und Assoziationen entstehen, wobei die elementaren Fragen um Leben, Liebe und Tod immer im Mittelpunkt stehen.

Im Jahr 2008 wurde ADELSHEIM LEUCHTET von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ als Ort im Land der Ideen ausgezeichnet.

Im März 2012 war Louis von Adelsheim eingeladen, eine Ausstellung im Museo de Arte Contemporáneo in Santiago de Chile zu gestalten. Das Projekt war ein großer Erfolg und wurde vom chilenischen Kritikerkreis als beste ausländische Austellung ausgezeichnet.

Das Land Baden-Württemberg förderte die Videokunst-Ausstellung „Atamafasajaramorgana“ des Jahres 2013 im Rahmen von „Adelsheim leuchtet“ aus dem Innovationsfonds Kunst. Noch einmal unterstützte der Innovationsfonds die Initiative „Adelsheim leuchtet“: Im Dezember 2015 wurde ein gemeinsames Projekt mit Geflüchteten durchgeführt, das unter dem Eindruck der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 entwickelt wurde.

Bereits  2013 startete Louis von Adelsheim sein Projekt Innen/Aussen mit Projektionen an den Mauern der Justizvollzugsanstalt Adelsheim. „Außen“ wurden Videobilder von „drinnen“ gezeigt, innen sahen die Gefangenen Motive von „draußen“. Das Projekt wird imFrühjahr 2018 mit einer Ausstellung im Museo de Arte Contemporaneo in Santiago de Chile fortgesetzt werden. In den Jahren 2014, 2015 und 2016 dreht Louis von Adelsheim die Videobilder für diese große Ausstellung in einer Haftanstalt in Valparaiso/Chile.