Adelsheim. Mächtige, manchmal sogar bedrohliche Meeres-Bilder hat Louis von Adelsheim am portugiesischen Cabo da Roca eingefangen. Sie werden im Mittelpunkt von „Adelsheim leuchtet 2006“ stehen. Noch gut 100 Tage sind es bis zum Start am 23. Juni, rechnet der Videokünstler im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten vor _ nicht mehr so viel Zeit, wenn er daran denkt, was noch alles zu tun ist.
„Wasser und Licht“ ist das Thema des diesjährigen Kunstsommers in Adelsheim, der wieder fär etwa sechs Wochen Videoinstallationen, Lichtkunst und mehr ins Baulandstädtchen bringt. Das Wasser ist zum Teil bereits im „Kasten“. Ende Februar verbrachte Louis von Adelsheim einige stürmische Tage in Portugal am westlichsten Punkt des alten Europa. So regnerisch war das Wetter, berichtet Louis von Adelsheim, dass er um die Kamera fürchten musste, von nassen Klamotten ganz zu schweigen.
Die eingefangenen Bilder zeigen alles andere als das klischeehaft schöne, farbenfrohe Sonnenuntergangsspektakel. Meterhohe Wellen türmen sich auf und brechen mit enormer Geräuschkulisse. Man darf gespannt sein, wie diese Bilder im beschaulichen Adelsheimer Schlosspark wirken.
In einem zweiten Dreh auf Mallorca wollte Louis von Adelsheim weitere Wellen bannen. Doch: „Das war ein Flop, drei Tage nur Regen, Nebel und aus dem Fenster schauen“, erinnert sich Louis von Adelsheim schmunzelnd.
Vor Ort in Adelsheim bremsen Schnee, Kälte und Matschwetter den Elan des Teams. Eigentlich sollten die Kabel für die Installationen schon gelegt sein. Immerhin: „Die Bestellungen für Projektoren, Leinwände und Scheinwerfer laufen“, so Louis von Adelsheim. Im Moment überlegt das Team, wo man für mehrere Tage einen Hubsteiger leihen könnte, um die geplanten blauen und gelben Lichtröhren, die „Wasser und Licht“ symbolisieren, an den Fassaden in der Marktstraße anzubringen. Faltblätter, Plakate und Eintrittskarten werden konzipiert. Und natürlich werden die immer neuen Ideen für das Konzept konkreter.
Wieder soll es an verschiedenen Stationen im Schlosspark Video-Installationen und Illuminationen geben. Die aus dem Vorjahr bekannte Spiegel-Installation „Ein Blick in die Unendlichkeit“ wird fest im Park aufgebaut und so vergrößert, dass die Zuschauer auch ein Stück in den „Kasten“ hineingehen können und so den Vervielfältigungseffekt besser erleben. Die Arbeiten am Gehäuse führt die Werkstatt der Jugendvollzugsanstalt in den nächsten Wochen durch.
Überraschendes und Skurriles darf auch nicht fehlen: Was es mit der geplanten „Seelenwaschanlage“ im Eingangsbereich auf sich haben wird, verrät der Videokünstler noch nicht. Jedenfalls wird „alles ganz anders als 2005“.
Nicht alles: Denn es gibt wieder ein ergänzendes Kulturprogramm. „Kunstsommer soll mehr sein als nur die Installationen“, meint Louis von Adelsheim. Auf der geplanten kleinen „Freilichtbühne“ _ im Schlossgraben vor dem Hauptportal entsteht eine Bühne und Sitzplätze _ werden am 5. August die „Geschwister Pfister“ mit einem Querschnitt aus verschiedenen Shows zu erleben sein. Das Trio, begleitet vom Pianisten Johannes Roloff, feierte in der Schweiz, Österreich und in der Berliner „Bar jeder Vernunft“ große Publikumserfolge. Am 15. Juli gastiert Kirchenmusikdirektor Dietrich von Amsberg mit einem Orgelkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche. Am 22. Juli gibt es auf Initiative von Gerhard Pauly mundartliches Theater mit der Komödie „Nunna zum Fluss“. Das Gitarrenduo Schall und Stieber wird ebenfalls wieder im Programm sein.
Auch „ATV“, das Fernseh-Projekt des „Adelsheim leuchtet“-Teams kommt voran. Im neu eingerichteten Schneideraum im Oberschloss hat Ralf Schultze DVDs erstellt, die einen Querschnitt der Adelsheimer Ereignisse 2005 zeigen _ vom Auftritt der Stadtkapelle, der Fastnacht und dem Nikolausumzug bis zu Reaktionen auf „Adelsheim leuchtet“ und den Skulpturen-Radweg. Ab nächster Woche kann man diese DVDs bei der Stadtverwaltung gegen eine Schutzgebühr auch kaufen.
Alle Konzerte und das Theaterstück im Sommer werden von ATV aufgezeichnet und in den Tagen danach im ATV-Café gezeigt. An einigen Nachmittagen wird es außerdem ein Kinderprogramm geben. Für Fußballfans gibt es ein besonderes „Schmankerl“: ATV zeigt ab dem 24. Juni die Finalrundenspiele der Fußball-Weltmeisterschaft im Schlosshof.
Auch sonst hat ATV zu tun: Am Freitag präsentierte Mitarbeiter Jochem Reinholdt einer südafrikanischen Delegation im Berliner Reichstag eine verkürzte Version der Spiegelinstallation „Ein Blick in die Unendlichkeit\`. Die Südafrikaner interessieren sich für die kreative Idee des „Adelsheimer Kunstsommers“ im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft 2010 in ihrem Land _ vielleicht springt ein schöner Auftrag für den Adelsheimer „Sender“ heraus. sab
Info: Nähere Informationen zu „Adelsheim leuchtet 2006“ und zu „ATV“ gibt es demnächst im Internet unter „adelsheim.tv“ und unter „kunstsommer-adelsheim.de“.
© Fränkische Nachrichten – März 2006