Werkschau „Adelsheim leuchtet“ noch bis 5. August zu sehen / „Tango Nuevo“ am 30. Juni
Adelsheim. Adelsheim leuchtet wieder: Blaue und gelbe Neonröhren an den Fassaden tauchen die Marktstraße der Stadt im Bauland in ein neues Licht. Und im Schlosspark warten 15 meditative, schöne und manchmal auch witzige Videoinstallationen auf die Besucher.
Bei der diesjährigen Werkschau von Videokünstler Louis von Adelsheim, „Adelsheim leuchtet 2006 – Wasser und Licht“,stimmen die ersten Installationen „Wolkenschleuse“ und „Hörwasser“ die Besucher auf das Thema „Wasser und Licht“ ein. Vom Schlossportal aus fällt der Blick hinunter auf einen von viel Grün umgebenen Bachlauf, auf dem Lichtreflexe tanzen: eine täuschend echt wirkende Projektion. Man schaut einer Frau über die Schulter, die aus einem Buch über Wasser und seine Bedeutung für die Menschen liest: Schöne Videobilder schaffen eine ruhige, frohe Stimmung, die den Ausstellungsbesucher auch auf seinem weiteren Weg durch den Schlosspark begleitet.
Auf vielfältige Weise begegnet dem Betrachter das Thema Wasser: Als heilende Quelle, als stürmisches Meer und als beleuchteter Bachlauf, mal als Videoinstallation, mal als Illumination des Bächleins Kirnau. Ein prächtiger Vollmond wirft sein Licht, Feuer leuchten mit – ausnahmsweise – echtem Schein.
Manche Überraschung bietet „Wasser und Licht“. Überwältigende Meeresbilder auf der Großleinwand, die Brücke, auf der man über Wasser geht, und Fische, die durch Gebäude schwimmen. Herzstück der Schau ist die große Spiegelinstallation mitten im Park, in der die Betrachter wieder einen neuen Blick in die Unendlichkeit werfen können.
Im Kunstprojekt „a-tv“ – das Kürzel steht für „Erste Adelsheimer Fernsehanstalt“ werden Bürger, Besucher und Prominente interviewt, unter anderem geht es wieder um das Thema Wasser. Die Aufnahmen werden am einzigen Empfänger von a-tv im Schlosshof gesendet. Einige Wochen intensiver Arbeit liegen hinter Kameramann Louis von Adelsheim und seinem Team. Den kreativen Gedanken zur Schau folgten diverse Drehtermine, viele Stunden am Schneidepult und natürlich die Konstruktionsarbeit im Haus und im Park, für die Marc Dörfel verantwortlich ist.
Großen Wert legten die Organisatoren in diesem Jahr auf schöne Plätze und Sitzgelegenheiten. Vor der Oberschlossbar wurden Holzveranden errichtet, und auch am „Meer“ kann man sich auf Holzpodesten geruhsam niederlassen. Für Bewirtung sorgen das Nachtcafé der Pfadfinder und die Oberschlossbar. Und natürlich die Gastronomie der Stadt, die ebenso begeistert bei „Adelsheim leuchtet“ mitmacht wie die vielen Bürger und Geschäftsleute, die ihre Gebäude vom Videokünstler illuminieren lassen und die Schau erst wirklich zum Gesamtkunstwerk werden lassen.
Im Rahmenprogramm von „Wasser und Licht“ gibt es Konzerte, Theater und Kabarett. Start ist mit „Tango Nuevo“ und dem „ensemble camorra“ am Freitag, 30. Juni, um 20.30 Uhr auf der Bühne im Schlossgraben. Es folgt ein Flamenco-Abend mit dem Duo Schall und Stieber am 1. Juli um 20.30 Uhr. Die Adelsheimer Stadtkapelle präsentiert am 14. Juli um 20.30 Uhr (Achtung: Termin geändert!) ihre Schloss-Serenade. Weiter geht es am 15. Juli um 21 Uhr mit einem Orgelkonzert mit Dietrich von Amsberg in der evangelischen Stadtkirche (Eintritt frei).
Die Bühne „Kleine Komödie Thespiskarren“ präsentiert am 22. Juli um 20 Uhr im Museumshof das Theaterstück „Nunna zum Fluss“. Am 29. Juli um 20.30 Uhr heißt es „Bach & Bolling-Suite & Swing – Classic trifft Jazz“. Zum Höhepunkt und Abschluss gastieren die „Geschwister Pfister“ aus Berlin am 5. August um 20.30 Uhr im Schlossgraben.
Außerdem zeigt „a-tv“ an den jeweiligen Sonntagen ab 18 Uhr Kinderfilme im Keller-Kino des Schlosses. Den Auftakt macht am Sonntag, 02. Juli der Filmklassiker „Emil und die Detektive“ nach dem Roman von Erich Kästner (Eintritt frei).
Seit dem 24. Juni werden die wichtigsten WM-Spiele vor dem Schloss übertragen.
„Adelsheim leuchtet“ ist bis zum 5. August jeweils freitags und samstags von 22.30 Uhr bis 2 Uhr zu erleben. Die Stadt Adelsheim (Telefon 0 62 91 / 62 00 0) übernimmt den Kartenvorverkauf für die eigentliche Schau wie auch für das Rahmenprogramm.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter www.adelsheim-leuchtet.com.
© Fränkische Nachrichten – 29.06.2006